
Fragen und Antworten zum Thema DVT
Was ist ein DVT?
Die Digitale Volumentomographie (DVT) ist ein hochmodernes dreidimensionales Röntgenverfahren. Diese Methode ermöglicht dem Zahnarzt, die Strukturen (z.B. Knochen, Zähne, Nervenverlauf) im Kieferbereich dreidimensional zu betrachten und dadurch die vorgesehene Behandlung präzise zu planen.
Wo wird ein DVT eingesetzt?
Die DVT-Aufnahme bietet sich z.B. zum computergestützten Einbringen von Zahn-implantaten an. Durch diese Technik wird die Operation schonender, sicherer und exakter. Dadurch kann häufig die Eingriffsdauer verringert werden.
Auch andere Eingriffe wie z. B. die Entfernung von Weisheitszähnen, Wurzelspitzenresektionen Parodontalbehandlungen (3D-Darstellung der Knocheneinbrüche) lassen sich wesentlich genauer und deshalb mit einem hohen Maß an Sicherheit planen. Dadurch lässt sich auch die Verletzungsgefahr benachbarter Strukturen (wie z.B. Nerven) deutlich verringern.
Auch die Darstellung von Zähnen, sowie Kiefer- und Nebenhöhlen ist in einer sehr hohen Präzision möglich.
Mit welcher Strahlenbelastung ist zu rechnen?
Die Strahlenbelastung für den Patienten ist durch die DVT-Untersuchung wesentlich geringer als mit herkömmlichen Röntgen- oder CT-Geräten. Sie beträgt nur noch circa 5 bis 10 Prozent gegenüber herkömmlichen CT-Aufnahmen.
Wo weist ein DVT Vorzüge auf?
- Bei der Darstellung verlagerter Zähne in der Lage zu ihren benachbarten Strukturen
- Bei der Planung in der Implantologie
- Bei der Planung in der Kieferorthopädie
- Bei der Kieferhöhlendiagnostik im HNO-Bereich
- Bei der Darstellung von schweren Parodontalerkrankungen
- Bei der Darstellung von Knochendefekten, ausgelöst von entzündlichen Prozessen, Zysten und Tumoren
Was bedeutet der DVT-Einsatz für den Patienten?
- Die Digitale Volumentomographie liefert Bilder in höchst möglicher Präzision.
- Der Patient muss sich nicht in eine “Röhre” begeben; das DVT eignet sich somit auch für Patienten mit Platzangst.
- Die Aufnahmezeit beträgt nur wenige Sekunden.
- Im Gegensatz zur CT ist die Strahlenbelastung um bis zu 90 % verringert.
- Diese Technik ermöglicht eine perfekte Planung des Eingriffs mit höchst möglicher Präzision.
- Durch die DVT wird die Behandlung sicherer und für den Patienten schonender.
Der Ablauf der DVT-Planung
- Der von unserem Kollegen an uns überwiesene Patient kommt nach Terminvereinbarung für die DVT-Aufnahme in unsere Praxis, wo ihn fachkundige Mitarbeiterinnen und ein angenehmes Ambiente erwarten.
- Wir bearbeiten die DVT-Aufnahmen zeitnah und können in den meisten Fällen die Ergebnisse an Ihren Zahnarzt übermitteln und mit Ihnen kurzfristig besprechen.
- Die anstehende Behandlung, z. B. eine Implantatversorgung, kann dann mit höchst möglicher Präzision geplant und dadurch mit einem Höchstmaß an Sicherheit beim Patienten durchgeführt werden.